Einführung in die empirische Sozialforschung
VORLESUNGSTERMINE
Montag: 16:15 – 17:45
Ort: für 2FB: F 414 für BA Päd und BA KuWi: digitale Vorlesung
Achtung: Aufgrund der aktuellen Platzsituation gilt eine Teilnahme in Präsenz nur für den Studiengang 2-Fach-Bachelor Soziologie Modul M1.3 (neuer Zwei-Fach Bachelor ab WS 2021/22) sowie für Studierende des Wahlfachs Grundlagen der Soziologie (für Nicht-Soziolog:innen). Für Studierende aller anderen Studiengänge (Kulturwissenschaft und Bachelor Pädagogik) ist eine virtuelle Teilnahme vorgesehen. Diese ist nicht an die Seminarzeit gebunden, sie findet demnach asynchron statt.
Die Videos stammen noch aus der Zeit des Lockdowns, d. h. nicht alle Referenzen und Bemerkungen (bspw. Semesterbezeichnungen etc.) sind aktuell. Dies betrifft nicht die (prüfungsrelevanten) Inhalte. In einem der ersten Videos wird darauf hingewiesen, dass nur die markierten Felder prüfungsrelevant sind. Das gilt immer noch, allerdings nur für den Studiengang BA Pädagogik! Für Studierende des Studiengangs Kulturwissenschaft sind die Inhalte dieser Vorlesung nicht prüfungsrelevant.
Sie finden den Kurs auf Mahara. Unter nachstehendem Link zeige ich Ihnen, wie Sie a) Mahara und b) den Kurs finden. Entschuldigen Sie bitte die Videoqualität. Alles Wichtige ist aber zu erkennen.
Anleitung zur Anfrage für den Mahara-Kurs: https://videoakademie.ko-ld.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=e65fe26e-0f9c-4cb6-9900-af2d00f1be05
SEMINARBESCHREIBUNG
In dieser Vorlesung geht es um die Grundlagen empirischen Forschens. Es geht also um Fragen, wie kann ich beobachten bzw. wie kann ich überhaupt erkennen. Es handelt sich somit um eines der wichtigsten Themen innerhalb der Sozialwissenschaften, also der Soziologie, der Pädagogik und der Kulturwissenschaften. Sie kennen vielleicht aus ihrem Studium die begriffliche Trennung zwischen Theorie und Empirie. Diese Trennung ist nur idealtypisch zu verstehen. Denn, wie wir in den nächsten Veranstaltungen sehen werden, ist Theorie immer an Empirie und Empirie immer an Theorie gebunden.
Zu Beginn des Semesters wird die Genese der Sozialwissenschaft skizziert sowie erkenntnistheoretische Grundlagen vermittelt. In einem zweiten Teil werden die Grundlagen der quantitativen und qualitativen Methoden vorgestellt und an Beispielen demonstriert. Im letzten Teil der Veranstaltung werden dann neuere sozialwissenschaftliche Ansätze wie Simulationsmethoden, Computational Social Science und Mixed-Method Konzepte, die traditionelle mit modernen Verfahren der Datenerhebung und -auswertung kombinieren, vorgestellt.
Studiengänge
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
2-Fach-Bachelor Soziologie (Studienbeginn bis WS 2020/21): Modul M4.1
2-Fach-Bachelor Soziologie (Studienbeginn ab WS 2020/21): Modul M1.3
Ba Pädagogik: P3.1
Kulturwissenschaft: M2.4
SEMINARUNTERLAGEN
Die entsprechenden Materialien finden Sie über Mahara. Sie werden vor Seminarbeginn einen Link zu einem Video erhalten, in dem Sie alle weiteren Informationen erhalten.