LFP: Studentisches Monitoring: Studieren, Leben und Arbeiten in Koblenz
VORLESUNGSTERMINE
Tag: Dienstag 14:15 – 15:45
Ort: B 007
BESCHREIBUNG
Die Attraktivität einer Hochschule ist mit dafür entscheidend, ob potenzielle Studierende sich für einen Studienort in der Region entscheiden. Die Attraktivität der Stadt, in Form von Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten hingegen beeinflusst die Wahrscheinlichkeit, ob sie dauerhaft bleiben.
Eine Umfrage unter Studierenden in Koblenz aus dem Jahr 2023 ergab, dass viele Studierende mit der Lebensqualität in der Stadt zufrieden bis sehr zufrieden sind. Trotzdem gaben viele Studierende an, Koblenz nach ihrem Abschluss wieder verlassen zu wollen. Ferner zeigte die Studie eine Auffälligkeit: Vergleichsweise viele Studierende konnten keine Auskunft zu Fragen geben, die den Wirtschaftsstandort Koblenz betrafen. Das Potenzial an beruflichen Möglichkeiten war den Studierenden offensichtlich nicht bekannt. Dies ist insofern problematisch, als die Studie einen positiven Zusammenhang zwischen der Bewertung von Koblenz als Wirtschaftsstandort und der Absicht, auch zukünftig hier zu leben, aufzeigen konnte.
Forschungsziel
Basierend auf der Studie von 2023 soll ein Studierendenmonitoring entwickelt werden. Das Monitoring soll im Rahmen einer standardisierten Befragung alle zwei Jahre durchgeführt werden, um Studierende zu den Themen Studium, Leben und Arbeiten in Koblenz zu befragen. Somit kann in regelmäßigen Abständen ermittelt werden, welchen Einfluss die Situation im Studium, die Attraktivität der Stadt und das berufliche Angebot auf die Bereitschaft der Studierenden hat, sich längerfristig an die Region zu binden.
Das Ziel des Lehrforschungsprojektes ist es, diesen standardisierten Fragebogen zu entwickeln, zu testen und die Befragung vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
Studiengänge
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
2-Fach-Bachelor Soziologie (Studienbeginn bis WS 2020/21): Modul M5
2-Fach-Bachelor Soziologie (Studienbeginn ab WS 2020/21): Modul M7
Ba Pädagogik